Positionen
Unserer Postionen zu kommunalen Themen
Themen ab 2020
Leserbrief zum Kommentar „Nicht meckern sondern machen“ vom Isar Loisachboten vom 21./22. Dezember von Frau Susanne Weiss
Sehr geehrte Frau Weiss, gegen Ihre persönliche Bewertung, dass es gut sei für die Demokratie, wenn sich 4 Kandidaten um den Bürgermeisterchefsessel bewerben, ist nichts einzuwenden. Dies haben wir als erste politische Partei mit Larry Terwey, als...
Themen bis Ende 2019
Leserbrief an den Merkur zum Artikel „Arbeitskreis statt Antragsflut“ vom 28.11.2019
Demokratur in Geretsried:
In letzter Zeit habe ich einige Stadtratssitzungen in Geretsried besucht und bin entsetzt über den Kommunikations-Stil in diesem Organ in Geretsried.
Ich frage mich immer wieder, was das da insgesamt für „Ja- Sager“ im Stadtrat sind, die sich diese Demokratur und den Umgangston gefallen lassen und mitspielen, wenn der aktuelle BGM völlig stilfrei und respektlos agiert, seine subjektive Meinung ohne Einhaltung einer Reihenfolge zu Wortmeldungen platziert, anderen ins Wort fällt und sie geradezu beleidigend behandelt, Fakten verdreht, teils dringende Handlungsempfehlung für die Stadträte propagiert, das Wort verbietet, permanent subjektiv wertend kommentiert, und niemand gebietet dem Einhalt.
Larry Terwey
Verkehrskonzept – Leserbrief im Merkur von Edmund Häner bzgl. der Stadtratssitzung in Geretsried vom 24.9.2019
Wenn schon die Stadträte so viele Fragen zur Verkehrsplanung haben, was wissen dann die Bürger von all den Veränderungen?
Ich wünsche mir mehr Transparenz und Einbindung der Bürger in die Planungen und Veränderungen unserer Stadt – das nicht nur über die Abgabe ihrer Stimme alle 6 Jahre zu einer Kommunalwahl.
Edmund Häner
Rede zu Antrag Infratstruktur im Stadtrat Geretsried
•Es geht in meinem Antrag um die Bildung eines Arbeitskreises Infrastruktur.
•Die kommunale Infrastruktur kann man aufteilen in technische und soziale Infrastruktur◦Technische Infrastruktur.: Energieversorgung, Kommunikation, Ver- und Entsorgung, öffentliche und individuale Verkehrssituation
◦Soziale Infrastruktur.: Bildungseinrichtungen, Fürsorge Dienstleistungen, das Gesundheitssystem, Kultur und Sport.
•Es geht dabei um eine nachhaltige Entwicklung der Energie- und Schadstoffeffizienz, um Kosteneffizienz und um die soziale Daseinsfürsorge.
Antrag an den Stadtrat Geretsried über Bildung eines Arbeitskreises „Infrastruktur technisch und sozial“
Der Stadtrat möge beschließen, dass aus seiner Mitte ein Arbeitskreis, zur Infrastruktur für technische und soziale Maßnahmen, zeitnah gegründet wird
„Erstellung eines kommunalen Aktionsplan für Menschen mit Behinderung“ – Antrag der Ausschussgemeinschaft der FDP/BP im Kreistag
Die Ausschussgemeinschaft der FDP/BP beantragt im nächstmöglichen Sozial- und Kulturausschuss am 09.April 2018 die erstmalige Behandlung „Erstellung eines kommunalen Aktionsplan für Menschen mit Behinderung“ im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen.
Wozu Inklusion?
Jeder Mensch ist einzigartig. Die Würde des Menschen muss beachtet werden. Niemand darf diskriminiert werden. Diskriminiert wird man dann, wenn die Selbstbestimmung eingeschränkt, die Gleichbehandlung missachtet und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert oder verhindert wird.
… Inklusion ist eine Haltung. … Es ist eine Art Klimagestaltung in allen Phasen der unterschiedlichen Lebensräume. …
Wir sortieren Menschen schon aus ohne dass sie behindert sind.
Bereit uns zu unterstützen?
Dann senden Sie uns Ihren Namen und Ihre Email mit einer kurzen Nachricht an:
vorstand(at)fdp-toel-wor.de
Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.